Ermittlung Verkehrswert
Renaissanceschloss
Niederösterreich
Mehr Details
Liegenschaft / Zuordnung:
Renaissanceschloss bestehend aus
• Hauptgebäude mit Innenhof unter Denkmalschutz
• Nebengebäude Schlosstaverne
• Nebengebäude abbruchreifes Wirtschaftsgebäude
Auftrag:
Privater Auftrag zur Ermittlung des Verkehrswertes zum Zwecke der Bilanzierung.
Besonderheiten:
Die Wertermittlung von Schlössern und Burgen ist schwer objektivierbar. Für derartige Objekte besteht kein Grundstücksmarkt im üblichen Sinne. Veräußerungen von Schlössern und Burgen stehen regelmäßig außerhalb des eigentlichen Marktgeschehens. Der Verkehrswert wird maßgeblich durch eine Nutzungskonzeption bestimmt, die sich auch realisieren lässt. Die Absicht eines Kaufwilligen, das Objekt unterschiedlich zu nutzen (Anlageobjekt, Repräsentationsobjekt, Wunschobjekt), führt zu großen Preisdifferenzen.
Zum Zeitpunkt der Bewertung war kein konkretes ertragsorientiertes Nutzungskonzept vorliegend. Unter Zugrundelegung des Highest-and-Best-Use (HABU) Konzeptes, das der Liegenschaft unabhängig der bestehenden Nutzung jene Nutzung unterstellt, die zum höchsten Wert führt , wurde aufgrund des Fehlens eines ertragsorientierten, wirtschaftlich tragfähigen Nutzungskonzeptes das Sachwertverfahren als geeignetes Wertermittlungsverfahren angewendet.
Für die Bewertung eines abbruchreifen Wirtschaftsgebäudes wurde der Liquidationswert ermittelt. Dieser ergibt sich aus dem Bodenwert abzüglich der zu erwartenden Freimachungskosten (Abbruch- und Entsorgungskosten). Der Bodenwert wird generell nach der Vergleichswertmethode ermittelt.
Weniger Details